Liebe Kartonmodellfreunde!
Richards letztes noch nicht veröffentlichtes Werk:
Die Burg „Helfenburk“.
Einige Bilder und Arbeitsblätter des Modells.
Und ein YouTube-Film der Ruine.
Liebe Kartonmodellfreunde!
Richards letztes noch nicht veröffentlichtes Werk:
Die Burg „Helfenburk“.
Einige Bilder und Arbeitsblätter des Modells.
Und ein YouTube-Film der Ruine.
Liebe Kartonmodellfreunde!
Wir nehmen Abschied von einem großen tschechischen
Kartonmodellkonstrukteur
und Freund. Wir hatten selbst eine langjährige
Freundschaft mit Richard und sind
über seinen Tod bestürzt. Unser Freund Richard Vyškovský starb am 1. August 2019,
kurz nach seinem 90. Geburtstag, in Prag.
Ruhe in Frieden lieber Richard.
Gerlinde und Marian Schahn
.
Liebe Möwe-Freunde,
wie im Kreis der Möwe-Freunde spätestens nach der Mitteilung
in der „Möwe Nr. 116“ bekannt ist, hat der Medienverlag Schahn
Heidelberg die Drucklizenzen an einem Großteil der Möwe-
Modellbogen erworben.
Neben dem hochwertigen Qualitätsdruck, haben wir uns entschlossen,
Möwe-Modellbogen auch im Offsetdruck heraus zu geben. Als ersten
Bogen ist nun der Möwe-Modellbogen mit der Bestellnummer: 1246
im neuem Offsetdruckverfahren beim Medienverlag Schahn Heidelberg
erhältlich. Zur besseren Unterscheidung werden unsere Modellbogen
einen entsprechenden Hinweis unter dem „Titelkasten“ erhalten.
Der Bogen enthält zwei Modelle der deutschen Bundesmarine
und kostet 8,90.
.
Liebe Möwe-Freunde,
die Modellbogen des Möwe-Verlags werden nach und nach vom
Medienverlag Schahn in Heidelberg als Offsetdruck-Auflagen neu
aufgelegt. Dabei werden die Bogen neu gezeichnet und bekannte
Fehler behoben.
Die ersten neu im Offsetdruck erscheinende Bogen:
Artikel-Nr.: Möwe-Verlag 1222 NIOBE / HANSA (2 KW - Boote)
Artikel-Nr.: Möwe-Verlag 1226 Räumboot / S-Boot KM (3 Modelle)
Artikel-Nr.: Möwe-Verlag 1246 KW - Boot 2/3 KFK
Liebe Möwe-Freunde,
liebe Kartonmodellfreunde,
nach sechzig Jahren sind einige Modellbaubogen des Lehrmittelverlages
nicht mehr auf den neusten Stand. Durch das laufende Kopieren und
Scannen haben sie, gegenüber der Offsetauflagen, in der Qualität gelitten.
Zudem waren einige Auflagen „ausverkauft“.
Daher hat sich der Möwe-Verlag Wilhelmshaven und der Schahn Medien-
Verlag Heidelberg im Januar 2018 entschlossen, die Lehrmittelverlags
Modellbogen zu überarbeiten und neu zu zeichnen.
Bis heute sind so 15 Modelle mit gesamt 60 Modellbogen neu entstanden:
Weitere Bogen sind bereits in Arbeit!
.
.
Liebe Kartonmodellfreunde!
Der Medienverlag Schahn Heidelberg bringt eine Wiederauflage eines
Wilhemshavener Modellbaubogen aus dem Jahr 1957 auf dem Markt.
Dieses rare Modell hatte selbst der Jade – und Möwe-Verlag nicht im
Programm.
Das vom Medienverlag-Schahn digital aufgearbeitete Modell ist ab
sofort beim Möwe-Verlag S. Wolter & Co KG, Schortens oder beim
Medienverlag Schahn in Heidelberg unter der Bestellnummer 1516
erhältlich.
Der Preis beträgt 8,90.
.
Wie Herr Holzapfel mir glaubhaft versicherte, befinden
sich auf dieser Anlage über 6000 Meter (6 Kilometer!!!)
Schienen der Firma ARNOLD mit 9 mm Spurweite. In
der Bergwelt geht es bis zu 12 Etagen hoch! Man wird
auf fast jedem Bild meiner Berichte ein Gleis finden!
Die Gesamtlänge des eingestellten Fahrguts beläuft sich
auf über 160 Meter!
Hallo liebe Kartonmodellfreunde,
in vier Räumen mit über 120 qm Fläche sind die
Kartonmodelle an einigen Stellen bis zur Decke
aufgebaut.
Die Modelle dieser Anlage stehen alle frei und sind nicht
mit der Anlage fest verbunden.
Ich werde hier weitere Bilder ohne Worte in Totalen und
im Detail einstellen. Selbst mir fallen bei dieser Anlage
keine treffenden Worte ein.
.
Liebe Kartonmodellfreunde,
im Juni 2008 wird die erste Sonderausstellung mit
Modellen von Herrn Holzapfel in unserem Museum zu
sehen sein.
Heute wurden dazu in Stuttgart die entsprechenden
Vereinbarungen getroffen. Eine Übernahme des
Lebenswerks von Herrn Holzapfel ist damit den Weg
bereitet.
Welchen Umfang diese Sammlung hat, möchte ich an
einigen Beispielen hier in loser Folge darlegen.
Bei unserem heutigen Gespräch hatte ich auch zum
ersten Mal Einblick in die Aufzeichnungen von Herrn
Holzapfel.
Detailliert hat er jedes Kartonmodell nummeriert…
…und in einem „Archivheft“ dokumentiert.
Wird fortgesetzt.
.
Hallo liebe Kartonmodellfreunde,
hier einige „Eckdaten“ zu Peter Holzapfel.
Herr Holzapfel hat mittlerweile ein Alter von 87
Jahren und hat in frühen Jahren für die Oberpostdirektion
Stuttgart reale Postämter gebaut, von denen heute nur noch
wenige stehen werden, wie er meint.
Mit zwei Schuhschachteln voll selbst geklebter Häuschen ist
er in seiner Jugend in das Haus eingezogen, das sein Vater
einst gebaut hat, welches er heute noch bewohnt. Das Bauen
der Modelle hat er als Kind von seiner Tante gelernt.
Wenn es früher hieß: „Wo ist der Peter?“, lautete die Antwort
zumeist: Der sitzt droben und bebbt.“ Acht Modelle hat er an
guten Tagen geklebt. Damit ist es nun schon einige Zeit
vorbei. Seit einem Sturz ist sein rechter Arm gelähmt.
Nach gut 70 Jahren bedarf die Evakuierung der gebauten
Modellstadt eines einigen Möbelwagens.
Mit Dr. Jürgen Baudler, einem ehemaligen Nachbar von Peter
Holzapfel, versucht das Kartonmodell-Museum Heidelberg
da Lebenswerk für die Nachwelt zu retten. Viele
Bemühungen von im Vorfeld dieses Lebenswerk in Stuttgart
zu behalten führten nicht zu Erfolg. Einige Museen waren
interessiert, schreckten aber wegen der Größe der
„Modellstadt“ ab.
Jetzt hoffen alle Beteiligten, dass dieses imposante
Lebenswerk zumindest in Baden-Württemberg verbleibt.
Gruß
Marian
.
Dieser Beitrag erschien vor 10 Jahren anlässlich einer Ausstellung
über den Architekten und Kartonmodellkonstrukteur Peter Holzapfel
im Kartonmodell-Museum Heidelberg.
Liebe Kartonmodellfreunde,
das Kartonmodell-Museum Heidelberg ist für manche
Überraschung gut, sagt man.
Vor einigen Tagen bekam ich einen Anruf, der zunächst
meine Skepsis erregte. Was ich hörte war so unglaublich,
dass es mir die Sprache verschlug. Und das hat schon etwas
zu bedeuten.
Kurz gesagt, die Sammlung des Architekten Peter
Holzapfel stellt alles in den Schatten, was ich bis heute über
Kartonmodellbauer erfahren habe.
In der Stuttgarter Zeitung vom 7. November 2007 fängt ein
ganzseitiger Bericht über diese Sammlung mit den Worten
an: „Seit seiner Kindheit baut der Architekt Peter Holzapfel
kleine Modellhäuschen. Mittlerweile ist daraus bei ihm zu
Hause eine ganze Stadt geworden.“
Ich muss sagen, diese Worte sind eine glatte Untertreibung!
Da meine Eindrücke nicht in einen einzigen Bericht
unterbringen kann, werde ich hier einige Berichte zu dieser
Sammlung, welche das Kartonmodell-Museum Heidelberg
voraussichtlich übernehmen und in seinen Neubau der
Öffentlichkeit zugängig machen wird, in mehreren
Abschnitten aufteilen.
Vorab erstmal einige kommentarlose Bilder.
Gruß
Marian
.
.
Liebe Kartonmodellfreunde,
seit über zehn Jahren besteht eine Verkaufskooperation zwischen
dem Möwe-Verlag Wilhelmshaven und Kamobo.de Heidelberg.
Als 2016 bekanntwurde, dass Herr Wolter sich aus dem Geschäft
mit Kartonmodellbogen zurückziehen wollte, haben ich dem Möwe
Verlag signalisiert, dass wir hier in Heidelberg bereit wären, die Bogen
des Verlages weiter zu publizieren. Nach langen Verhandlungen sind
wir gemeinsam zu einem tragfähigen Ergebnis gekommen.
Der Heidelberger Medien Verlag (HD-M-V), Marian Schahn, Heidelberg
wird ab Januar 2018 Wilhelmshavener Modellbogen in Lizenz
herausgeben. Damit wird ein Stück deutscher Modellbaugeschichte
weitergeführt.
.
.
Liebe Kartonmodellfreunde,
das Heidelberger Schloss Modell hat auch in der hiesigen
Presse sein Echo gefunden.
Wer sich die Versandkosten sparen möchte, kann die Modell-
bogen auch in vielen Buchhandlungen und Zeitschriftenläden
in Heidelberg, oder bei einem Besuch des Schlosses im Shop
des Schlosses erwerben.
.
.
Liebe Kartonmodellfreunde,
bei der Eröffnung des Kartonmodell-Museums Heidelberg stellte Alex Wolff
seine Konstruktion des Heidelberger Schlosses im Maßstab 1:500 vor.
Über 30 Jahre hatte er an diesem Modell gearbeitet, um es so detailgenau,
wie auch detailreich zu gestallten. Durch eine lange Krankheit und seinem
frühen Tod am 25. Februar 2017 war es ihm nicht vergönnt, die Herausgabe
des Modells durch ILO – Arts Heidelberg und dem HD-M-V Verlag Heidelberg
zu erleben.
Das Modell hat bei einem Maßstab von 1:500 eine Größe von ca. 60 x 70 x 19 cm.
Die 182 Bauteile sind auf 16 DIN A3 Bogen verteilt.
Der Verkaufspreis beträgt 79,90
Alex Wolff †
.
.
Hallo liebes "gp",
der zweite Band wurde nicht „zurückgezogen“, sondern die Gesamtausgabe
wurde nach erscheinen von Band 1 und 2 überarbeitet.
Es hat sich gezeigt, dass der Umfang der einzelnen Bände einfach zu umfangreich
war und mit 600 Seiten je Ausgabe ein wenig zu unhandlich im praktischem
Gebrauch ist. Daher haben wir uns entschlossen, dass Leyout und den Umfang
der einzelnen Bände der Praxis anzupassen. Mit dem Erscheinen der 4. Auflage (!)
wird nicht nur die Seitenzahl auf ca. 480 Seiten, sondern auch der Preis auf
150,00 Euro je Band gesenkt.
Band 1. der vierten Auflage sind im Schop bei Kamobo.de und bei eBay erhältlich.
Band zwei mit ca. 490 Seiten wird auch in Kürze im Handel erscheinen.
Der abschließende Band 3 wird aber nicht vor 2018 erscheinen.
.
.
Liebe Kartonmodellfreunde,
Behauptungen die von Kartonmodellfreunden an uns herangetragen
wurden, dass wir gegen alle Modellfreunde die unsere Modelle scannen,
skalieren und umfärben gerichtlich verfolgen würden, wenn wir davon
Kenntnis erhalten, ist vollkommender Unfug!
Die vom HD-M-V Verlag und von Micromodels London Ltd. hausgegebenen
Modellen dürfen im rechtlichen Rahmen, gescannt, skaliert, umgefärbt und
„gesupert“ werden. Entsprechende Bauberichte sind zur Veröffentlicheung
in allen Foren erlaubt!
Betreiber von Foren die Bauberichte und Vorstellung der Modelle vom
HD-M-V Verlag und Micromodels London Ltd. in ihren Foren untersagen
können sich nicht auf einer Äußerung von unserer Seite berufen, dass von
uns eine derartige Drohung einer Stafverfolgung geäussert wurde.
Für Micromodels London Ltd und
HD-M-V Verlag Heidelberg
Marian Schahn
.
.
Liebe Kartonmodellfreunde und
Micromodels-Fans,
Micromodels London Ltd. hat das Symposium in Venedig zum Anlass genommen,
die New Micromodels in einer italienischen Ausgabe vorzustellen. Da die kleinen
Modelle einen regen Zuspruch erfuhren werden die New Micromodels ab dem
01. Juni 2017 in Kooperation mit einem italienischen Grafik-Verlag aus Padua in
Italien direkt vertrieben.
Neben dem Symposium gab es aber an den Abenden auch mansch gemütlichen
Gedankenaustausch.
[/color]
[color=transparent].
.
Liebe Kartonmodellfreunde,
auf Einladung unserer italienischen Kartonmodellbaufreunde findet unser
diesjähriges Kartonmodellbautreffen, nicht wie in den vergangenen Jahren
üblich in Mespelbrunn, sondern vom 26. bis 30. April 2017, in Venedig statt.
Wir hoffen auch diesesmal einige bekannte Gesichter aus Österreich und
der Schweiz zu sehen, der Weg für diese Freunde dürfte nach Venedig
kürzer sein als nach Mespelbrunn.
Man(n) und Frau sieht sich.
.